Ablaufplan
|
Montag, 11.03.2019 |
13.30 – 13.45 |
Prof. Dr. Johannes Meyser (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg), Dipl.-Berufspäd. Marcel Schweder (Technische Universität Dresden): Begrüßung und Einführung in das Thema |
|
Digitalisierung von Arbeit und Bildung |
13.45 – 14.10 |
Prof. Dr. Franz F. Mersch und Dr. Stefan Krümmel (Technische Universität Hamburg): Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU): Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken |
14.10 – 14.35 |
Dr.-Ing. Christian K. Karl und Prof. Dr. Martin Lang (Universität Duisburg-Essen): Digitalisierung in der gewerblich-technischen Bauausbildung: Empirische Befunde zum aktuellen Status und zu den zukünftigen Herausforderungen an den Lernorten Schule und Betrieb |
14.35 – 15.00 |
Dipl.-Ing. Thomas Kölzer (Technische Universität Hamburg): Digitalisierung und Automatisierung von Massivbauarbeiten auf Baustellen: Substituierbarkeit von Routine-Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen an Facharbeiter |
15.00 – 15.15 |
Kaffeepause |
|
Didaktische Konzepte |
15.15 – 15.40 |
M. Ed. Tino Kühne (Technische Universität Dresden): Was passiert, wenn Lack reagiert? – Potenziale des außerschulischen Lehr-Lernortes LernLaborFarbe |
15.40 – 16.05 |
Dr. Pia Spangenberger (Technische Universität Berlin): Serious Games in der beruflichen Bildung – nachhaltig, gendersensibel, digital |
16.05 – 16.30 |
M. Ed. Hannes Ranke (Technische Universität Hamburg): Technische Normen und digitales Prüfen am Bau - Berufswissenschaftliche Explorationen und Ableitungen für berufliches Lernen am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerkes |
|
|
16.45 -17.45 |
Mitgliederversammlung der BAG Bau-Holz-Farbe |
|
Dienstag, 12.03.2019 |
|
Didaktische Konzepte / Lehrkräftebildung / Nachwuchssicherung |
9.00 – 9.30 |
Prof. Dr. Matthias Schönbeck (Hochschule Koblenz): Aktualität praxisnahen Wissens von Lehrern an berufsbildenden Schulen |
9.30 – 10.00 |
Dipl.-Berufspäd. Stefan Thielke (Technische Universität Berlin): Der Weg in die Ausbildung – Berufsorientierung und Rekrutierung in der Bauwirtschaft in ländlich und städtisch geprägten Räumen |
10.00 – 10.20 |
Kaffeepause |
|
Inklusion |
10.20 – 10.50 |
M. Ed. Annekathrin Pollmann (Technische Universität Dresden): Inklusive Lehr-Lernsituationen |
10.50 – 11.20 |
Prof. Dr. Alexandra Bach (Universität Kassel) und Prof. Dr. Volker Rexing (RWTH Aachen): Potenziale digitaler Medien in „inklusiven“ Lernumgebungen am Lernort ÜBS in der Stufenausbildung der Bauwirtschaft |
11.20 – 11.30 |
Prof. Dr. Johannes Meyser (TU Berlin): Zusammenfassung, Ende der Fachtagung |